Das Beet Wellington sieht dem Beef Wellington zum Verwechseln ähnlich. Diese Version von Randen kochen ist so festlich und perfekt für Weihnachten wie keine andere.
Randen kochen heisst bei uns in der Schweiz so viel wie Rote Beete kochen.
Wie ich ja schon des Öfteren erwähnt habe, möchte ich nicht mehr als zweimal pro Woche Fleisch essen. Und um an Weihnachten auf nichts verzichten zu müssen, habe ich mir diese vegetarische Alternative vom Weihnachtsklassiker einfallen lasse. Was gibt es bei dir zu Weihnachten?
Süsslich-erdige und saftige rote Beete ummantelt von einem knusprigen Blätterteig mit braunen Champignons und Brokkoli gefüllt.
Beet Wellington würde ich als viel einfacher einstufen wie das Original. Denn verpasst man beim Fleisch den Garpunkt hat man schnell Schuhsohle.
Beim Randen Rezept kann da schon weniger schiefgehen, da das Gemüse mehr verzeiht. Doch habe ich gemerkt, länger ist besser. Wenn das Gemüse noch knackig ist, tut das zwar dem Geschmack nichts, aber es fühlt sich nicht ganz so richtig an.
Damit die Rote Beete nicht zu knackig bleibt, backe ich sie im Ofen. Dazu müssen wir sie natürlich zuerst schälen. Einweghandschuhe können hier hilfreich sein, da Randen sehr stark abfärben. Nach dem Schälen auf ein Backblech geben und mit Olivenöl bepinseln. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen und ab in den auf 180 Grad vorgeheizten Umluft-Ofen. Dort bleiben sie für gute 45 Minuten.
In der Zwischenzeit kann man sich ans Schnipseln machen. Gekochter Brokkoli, Zwiebeln, Knoblauch und die braunen Champignons wollen für die Füllung klein geschnitten werden. Je kleiner, desto besser, aber zu viel Zeit musst du hier auch nicht verschwenden. Die Weihnachtsdeko kann gleich auch noch bereit gemacht werden.
Die Zwiebeln und den Knoblauch in einer grossen Pfanne mit Olivenöl anschwitzen. Danach die Champignons dazugeben und für gute fünf Minuten braten. Jetzt noch kurz den bereits gekochten Brokkoli hinzugeben. Das Beste kommt natürlich zum Schluss, ablöschen mit Rotwein. Damit meine ich nicht deinen Durst, sondern das Gemüse in der Pfanne. 50-100ml reichen schon aus. Die Füllung soll ja nicht gleich wieder aus dem Teig herauslaufen.
Einen leckeren Blätterteig auswählen und diesen dann auf einem Backblech platzieren. Ich habe diesen dann noch ein kleines bisschen dünner ausgewallt. Senf darauf verteilen nicht vergessen!
Ein Viertel der Füllung habe ich ohne Pilze zubereitet. Ganz meiner Freundin zu liebe. Ihr hat es auch so sehr gut geschmeckt.
Die Füllung auf dem Teig verteilen aber rund herum am Rand drei Zentimeter frei lassen. Ruhig etwas andrücken.
Nun ist der Moment der Hochzeit gekommen. Die Randen werden in der Mitte des Teiges auf der Füllung platziert. Beim Aufrollen ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Vielleicht der schwierigste Teil von diesem Randen Rezept.
Zuerst eine Hälfte des Teiges mit der angedrückten Füllung vorsichtig über die Rote Beete stülpen. Danach die andere Seite ebenfalls darüber Stülpen. So sollte dann das Ergebnis in etwa aussehen.
Nur noch mit einem verquirlten Ei bestreichen und fertig ist das leckere Beet Wellington. Gebacken wird es im immer noch heissen Ofen für 30 Minuten oder bis schön goldbraun. Der Duft ist jetzt schon herrlich, glaub mir!
Garniert habe ich das Beet Wellington noch mit veganem Fetakäse Ersatz aus dem Migros und Granatapfelkernen. Hat super dazu gepasst. Noch ein wenig Salzflocken über alles verteilen und fertig ist das Festessen.
Beet Wellington, festliches Randen Rezept
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit(en): 80 Minuten
- Gesamtzeit: 110 Minuten
- Menge: Für 2 Personen
- Kategorie: Abendessen
- Methode: Kochen
- Küche: Vegetarische Weihnachtsküche
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Vegetarisches Beet Wellington, ein perfektes und vegetraisches Festessen für Weihnachten.
Zutaten
- 3 Rote Beeten (Randen)
- 2 Esslöffel Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- 1 Rote Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 400g gekochter Brokkoli
- 500g braune Champignons
- 100ml Rotwein
- 1 Backblechgrosser Blätterteig
- 2 Esslöffel milder Senf
- 1 Esslöffel Honig, flüssig
- 1 Ei, verquirlt
Als Garnitur
- 100g Fetakäse zerbröckelt oder sehr klein geschnitten
- 1 Granatapfel, Kerne davon
Arbeitsschritte
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Die Randen am besten mit Einweghandschuhen schälen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech platzieren.
Mit 2 Esslöffel Olivenöl bepinseln und mit Salz und Pfeffer würzen. Für 50 Minuten im Backofen backen.
Für die Füllung, Zwiebel und Knoblauch fein schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl anschwitzen.
Champignons abbürsten und ebenfalls klein schneiden. In dieselbe Pfanne mit der Zwiebel geben und für gute 5 Minuten braten.
Gekochter Brokkoli klein schneiden und auch kurz mit in die Pfanne geben.
100ml Rotwein zum Ablöschen in die Pfanne geben. Köcheln lassen bis fast die ganze Flüssigkeit verdampft ist.
Blätterteig ein klitzekleines bisschen dünner ausrollen.
Senf grosszügig darauf verteilen.
Jetzt die Füllung über den Blätterteig geben und etwas andrücken.
Die Rote Beeten darauf verteilen und mit Honig beträufeln.
Teig zusammenklappen, Ränder gut zusammendrücken.
Mit Ei bepinseln und im noch heissen Ofen für 30 Minuten bei 180 Grad Umluft goldbraun backen.
Nach Belieben mit Fetakäse und Granatapfelkernen garnieren.
Hinweise
Einweghandschuhe beim Schälen der Roten Beete können sehr praktisch sein!
Veganer Fetakäse-Ersatz aus der Migros schmeckt auch sehr lecker dazu.
Nährwerte
- Portionsgröße: 2 Personen
- kcal: 1215 Kalorien
- Zucker: 51 Gramm
- Natrium: 444 mg
- Fett: 59 Gramm
- Gesättigte Fettsäuren: 21 Gramm
- Ungesättigte Fettsären: 18 Gramm
- Transfettsäuren: 2 Gramm
- Kohlenhydrate: 99 Gramm
- Ballaststoffe: 20 Gramm
- Eiweiß: 48 Gramm
- Cholesterin: 300
Schlagworte: Beet Wellington
Bei meiner Familie gibt es immer Beef Wellington am 25.12. Dieses Jahr habe ich dieses Beef Wellington mit aufgetischt. Kam super an!
★★★★★